sehen. verstehen & verändern
Achtsamkeit als Burnout-Prophylaxe?
Wer sich rechtzeitig selbst entdeckt,
findet den Weg zu Veränderung, bevor es zu viel wird.
Selbstwahrnehmung
Um mit uns selbst in Kontakt zu kommen, braucht es erstmal achtsame Wahrnehmung.
So lernen wir uns kennen mit unseren Schwächen und Stärken, können uns unserer innersten Werte bewusst werden, unsere Blockaden erkunden, unsere Grenzen wahrnehmen.
Selbstkenntnis
Und erst wenn wir uns besser kennen, können wir unsere oft unangenehmen Gefühle dahinter besser verstehen, und erkennen, warum sie sich eigentlich überhaupt melden, und welche unerfüllten Bedürfnisse darunterliegen.
Selbstakzeptanz
Erst dann können wir lernen uns zu akzeptieren. Dazu gehört auch, dass wir ein bisschen etwas über die Strategien erfahren, die wir uns als Kinder angeeignet haben, um besser mit unseren Beziehungspersonen auszukommen. Das, was wir »weghaben wollen« war damals eine wertvolle Überlebensstrategie, ohne die wir nicht gut durchgekommen wären. Es gilt sie wertzuschätzen.
Selbstvertrauen
Und erst wenn wir uns akzeptieren können, können wir uns selbst auch vertrauen, können uns einschätzen, was ist für uns machbar, was passt nicht zu uns.
Selbstfürsorge
So können wir echte Selbstfürsorge praktizieren. Dazu gehört nicht nur ein Wellness-Wochenende, sondern vor allem auch Grenzen setzen lernen. Und das geht nur, wenn ich vorher auch wahrgenommen habe, wann meine Grenzen übertreten werden, oder in welchen Situationen ich selbst meine Grenzen missachte.
Selbstliebe
Mit der Zeit entwickelt sich dadurch auch eine Selbstliebe, die ich mit reiner Körperoptimierung, Wissens- oder Geldanhäufung niemals erreichen kann.
Selbstbewusstsein
So erklärt sich auch gut das Wort »Selbstbewusstsein«. Ich kann nur selbstbewusst sein, wenn ich meines wahren Selbsts bewusst bin.
Viele Leute fragen sich, was denn eigentlich der Unterschied ist.
Beim Coaching geht es eher um Themen aus dem Alltag oder um persönliche Veränderungswünsche psychisch stabiler Menschen.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie befasse ich mich mit Leiden, die einen Krankheitswert haben. Also Symptome, die laut ICD10 (Klassifikation psychischer Störungen der WHO) eine Diagnose ergeben.
Was für dich in Frage kommt, und ob ich in deinem Fall die richtige Coachin/Therapeutin bin, klären wir im unverbindlichen Erstgespräch.
Auch wenn du Probleme mit anderen Menschen hast, können wir daran arbeiten. Die anderen können wir nicht ändern, aber dein Inneres, deine Reaktionen, deine Sicht auf die anderen und deine Gefühle, die hochkommen. Oft reagieren wir nur so stark, weil wir noch eine ungeheilte alte Wunde aus der Kindheit mit uns herumtragen.
Ich möchte dich gerne begleiten und dabei unterstützen, dein Inneres kennen und schätzen zu lernen, und deinen ganz eigenen Weg zu finden. Wir beginnen mit dem, was gerade auftaucht zu arbeiten. Es geht in meiner Arbeit viel um achtsames Spüren, Fühlen, Reflektieren und Imaginieren. So kannst du dich selbst besser kennenlernen, Zusammenhänge zwischen deinen Gedanken und Gefühlen erkennen. Du kannst entdecken, dass sie oft auch einen Sinn haben oder in der Vergangenheit ihren Sinn hatten. Durch das dich selbst besser kennenlernen, kannst du eine neue Sichtweise entwickeln, und alte schwere Energien gehen lassen.
Warum eine Coaching-Session buchen? Es gibt doch soviele Bücher und anderes.
Vielleicht hast du dich schon an verschiedensten Stellen über deine ganz spezielle Herausforderung informiert, und hast auch versucht etwas selbst an dir zu verändern?
Meist reicht aber das umfangreichste Wissen nicht aus. Wir können unser Wohlbefinden nicht allein mit Wissen über ein bestimmtes Thema erreichen, denn es geht nicht nur um Fakten, sondern vor allem um unser inneres Erleben. Wir sind Menschen mit Gefühlen, Gedanken und Bedürfnissen.
Möchtest du »perfekt« sein oder wärst du bereit durch »Achtsamkeit« und »Bewusstheit« dein ganz persönliches Selbst zu entdecken?
Wir leben in einer Zeit der Optimierung. Viele wollen sich selbst optimieren, sehen in den sozialen Medien die vermeintlich »perfekten« Menschen und streben danach auch so »perfekt« sein zu wollen, weil sie sich selbst sonst unzulänglich fühlen. Das ist meines Erachtens ein Irrweg, weil nicht bedacht wird, dass jeder Mensch ein Individuum ist. Jeder von uns hat seine ganz eigene Geschichte, hat komplett andere Voraussetzungen, andere Erlebnisse. Es gibt keine pauschale »Anleitung« für uns Menschen.
Deshalb geht es in meiner Arbeit erstmal darum, durch Achtsamkeit mit sich selbst besser in Kontakt zu kommen.
Lernen mich bewusst wahrzunehmen, mit meinen Gedanken und Gefühlen, die gerade im Moment auftauchen.
Erkennen, durch welche Bedürfnisse diese Gefühle auslöst wurden.
Lernen, das, was ist, da sein zu lassen und nicht zu verdrängen. Wir können nur ein zufriedenes, erfülltes Leben leben, wenn unser wahres Selbst auch zu unserem Leben passt und sich darin wohl fühlen kann. »Niemand kann sich im Maßanzug eines anderen wohlfühlen« (frei nach Karlheinz Böhm).
Wenn dich das anspricht und du dir dafür eine persönliche Unterstützung wünschst, kannst du dich gerne an mich wenden. Wie gesagt arbeite ich mit psychotherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Methoden. Bei mir stehen deine Gefühle im Vordergrund: Schuldgefühle, Ärger, Wut, Trauer und alles, was sonst noch auftauchen möchte, darf Raum bekommen, gesehen werden (auch wenn wir nur eine Coachingsitzung und keine Therapiestunde haben).
Falls du erstmal alleine beginnen möchtest, dich selbst zu erforschen, kann ich dir die Achtsamkeits-App »balloon« sehr ans Herz legen. Sie wird von vielen Krankenkassen bezuschusst.
Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einem kurzen Erstgespräch, das etwa 20 Minuten dauert. Es dient dem gemeinsamen Kennenlernen. Dabei schilderst du mir dein Anliegen, und ich kann sehen, ob ich die richtige Coachin/Therapeutin für dich bin. Auch können wir herausfinden, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt. Denn die richtige „Chemie“ ist für ein gelingendes Coaching/eine gelingende Therapie sehr entscheidend.
Vorraussetzung für unsere Zusammenarbeit ist, dass du wirklich etwas in deinem Leben verändern möchtest. Ich kann dir nichts „wegmachen”, ich kann dich nur unterstützen, dein Inneres kennenzulernen und dir Impulse zur Veränderung geben.
Vereinbare gerne einen Termin für unser Kennenlerngespräch
per Telefon oder per E-Mail:

Du kannst bei mir Einzelgespräche buchen, oder dich für meinen Workshop s.u. anmelden.
Dort schauen wir uns an …
- … wie du deine innere Stärke aufbauen kannst,
- … wie du liebevoll Grenzen setzen kannst,
- … wie du überlegt handeln kannst, statt nur zur reagieren,
- … wie du friedvoller kommunizieren kannst,
- … wie du Schuldgefühle loslassen kannst,
- … und letztendlich, wenn alles gut geht, durch all dies wieder Zuversicht finden kannst.
Viele haben bei dieser neuen Herausforderung in ihrem Leben noch keine Vorlage, was zu tun ist und sind mit ihren Gefühlen allein gelassen. Es ist eine vollkommen neue Situation, die nicht nur für die Eltern einen neuen Lebensabschnitt bedeuten kann. Das ist nicht immer leicht. Hinzu kommt, dass wir oft mit unseren Eltern schon lange verstrickt sind, und das Miteinander vielleicht schon immer etwas schwierig war. An dieser Stelle möchte ich bemerken, dass es in manchen Fällen (wenn die Eltern sehr schwierige Persönlichkeiten haben) vielleicht vor allem wichtig ist, wie du lernst, dich abzugrenzen.
Wenn du dich gemeinsam mit mir auf den Weg zu Selbstbestimmung und Verbundenheit machen möchtest, kannst du gerne mit mir einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch ausmachen. Schreibe mir einfach eine Mail (Adresse siehe Impressum)
Gemeinsam erkunden wir, wie du mit dieser Herausforderung alternde Eltern umgehen kannst, und wie du dich mit deinen Gefühlen besser kennenlernen kannst. Näheres zu meiner Art zu arbeiten findest du unter dem Punkt „Prävention & Praxis“.

Alternde Eltern – Eine (selbst)fürsorgliche Reise in Richtung Selbstbestimmung & Verbundenheit
Wir werden viel reden, meditieren, reflektieren und auch lachen!
Es geht unter anderem um folgende Themen:
- Was haben meine Bedürfnisse mit meinen Gefühlen zu tun?
- Wie kann ich mich besser auch um mich selbst kümmern?
- Was muss ich wirklich meinen Eltern im Alter zurückgeben?
- Grenzen setzen ohne Schuldgefühl. Geht das?
- Versöhnung entstehen lassen & Konflikte vermeiden durch gute Kommunikation
Wir werden über Konflikte mit den Eltern sprechen, das schlechte Gewissen, das viele erwachsene Kinder plagt, es wird Tipps für guten Schlaf geben, was man gegen Überforderung tun kann, wie weit deine Fürsorge gehen kann oder wie ich Selbstfürsorge einbauen kann, obwohl ich kaum Zeit habe … und was euch sonst noch so einfällt …
Wenn du Interesse an meinem Workshop hast und über den nächsten Termin informiert werden möchtest, schreibe mir gerne eine Mail an:

60-Minuten-Sitzung Coaching 90 Euro *
60-Minuten-Sitzung Therapie 90 Euro *
Die gesetzliche Krankenkasse kommt für die Leistungen der Heilpraktiker für Psychotherapie nicht auf. Selbstverständlich berate und behandle ich dich gerne als Selbstzahler.
Wenn du eine:n psychologische:n Psychotherapeut:in suchst, bei dem die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt, kannst du dich an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) wenden:
https://www.kvb.de/service/patienten/terminservicestelle/terminservicestelle-psychotherapie/** (Zugriff am 4. Januar 2025)
Hier gibt es auch noch eine sehr informative Webseite von der kassenärztlichen Vereinigung (auch mit einer kurzen Erklärung, was der Unterschied der Therapiemethoden ist):
https://www.116117.de/de/psychotherapie.php
>>Trage dich gerne ganz unten in meinen Newsletter ein, damit du über Neuigkeiten informiert wirst!
*Heilkundliche Tätigkeiten sind von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr.14 UStG befreit. Meine Coaching- und Beratungsangebote sind aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 Abs. 1 UStG ebenfalls umsatzsteuerbefreit. Aus diesem Grund erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese folglich auch nicht aus.
**Links auf fremde Webseiten: Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und machen wir uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Webseiten.